DENKKOLLEKTIV
OPEN LAB: STFFWCHSL DENKKOLLEKTIV
STOFFWECHSEL DENKKOLLEKTIV #5 - TOUCHED
Das DENKKOLLEKTIV ist ein zentraler Begriff der Erkenntnistheorie des polnischen Mikrobiologen, Mediziners und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck (1896-1961):
„Definieren wir «Denkkollektiv» als Gemeinschaft der Menschen, die im Gedankenaustausch oder in gedanklicher Wechselwirkung stehen, so besitzen wir in ihm den Träger geschichtlicher Entwicklung eines Denkgebietes, eines bestimmten Wissensbestandes und Kulturstandes, also eines besonderen Denkstils. (...) Die Verwicklung menschlichen Lebens äußert sich in der gleichzeitigen Koexistenz vieler verschiedener Denkkollektive und in den gegenseitigen Einflüssen dieser Kollektive aufeinander.“[1]
Die STOFFWECHSEL DENKKOLLEKTIVE fokussieren auf ein konkretes Themenfeld, und finden in Form von Laboren in Verbindung von Praxis und Theorie statt. Sie werden meist von zwei mitwirkenden Künstler*innen vorbereitet und mittels Texten, Theorien, Materialien und praxis-orientierter Körper- und Wahrnehmungsarbeit von allen Mitwirkenden erforscht. Gäste aus Philosophie, Politikwissenschaft, ... begleiten diese, bzw. bringen je nach Themenschwerpunkt theoretischen Überlegungen als Vortrag in die Veröffentlichung der Ergebnisse ein.
[1] Ludwig Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Schäfer, Lothar; Schnelle, Thomas (Hg.), Frankfurt a. M., 1980 (Reprint der 1. Auflage von 1935) p 54, p 114